Frühjahrstagung des Präsidiums in Berlin, 07.04.2025-08.04.2025
Austausch über Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Rechtspflegers
Der Begriff und die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf das Arbeitsgebiet der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Veränderungen im Bereich des Studiums, Neuerscheinungen bei relevanter Literatur, die Fortentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit waren Thema der diesjährigen Frühjahrstagung.
Bundesvorsitzender Mario Blödtner konnte Vertreter aus allen Landesverbänden im Präsidium begrüßen, die über die Entwicklungen und Tendenzen in Ihren Bundesländern berichteten.
Der BDR-Thüringen berichtete über den Sachstand der Vorbereitungen des nächsten Rechtspflegertages 2026 in Erfurt. Mit großer Besorgnis nahm das Präsidium die Bestrebungen zur Umwandlung der norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim in eine Akademie, die das Präsidium einstimmig ablehnte. Das Prsäidium war der Meinung, dass eine solche Umwandlung weder in die bundeseinheitliche Bildungslandschaft der Hochschulen, noch der Bedeutung der hoheitlichen in sachlicher Unabhängigkeit zu erledigenden Aufgaben der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger gerecht wird.